About: Rund 5–10% aller stationären Patienten eines Krankenhauses liegen auf einer Intensivstation und sind häufig wegen der Grunderkrankung oder der Schwere ihrer akuten Erkrankung immunsupprimiert. Die Letalität ist mit 25–30% entsprechend hoch. Weiterhin werden zunehmend invasive diagnostische und therapeutische Maßnahmen auf Intensivstationen durchgeführt, sodass 25% aller nosokomialen Infektionen auf Intensivstation erworben werden (Widmer 1994; Trilla 1994). Diese sind überwiegend »deviceassoziiert«, wobei die patienteneigene, endogene Bakterienflora das wichtigste Erregerreservoir darstellt. Etwa 20–25% dieser Infektionen sind vermeidbar (Gastmeier et al. 2002), sodass die konsequente Einhaltung sinnvoller und soweit wie möglich evidenzbasierter, infektionspräventiver Maßnahmen auf einer Intensivstation besonders wichtig ist. Weiterhin kommt es insbesondere auf Intensivstationen häufig zur Übertragungen von Bakterien überwiegend durch die Hände des Stationspersonals oder durch inadäquat wiederaufbereitete Gegenstände, die beim Patienten angewendet werden. Die Bedeutung der unbelebten Umgebung wie z. B. Luft, Wasser oder der patientennahen oder -fernen Flächen bei der Übertragung wird in der Literatur sehr kontrovers diskutiert (Talon 1999). Dennoch sollte eine Intensivstation so konzipiert sein, dass das Risiko der Infektionsentstehung sowie der Übertragung von beispielsweise multiresistenten Erregern minimiert werden. Hierzu zählen ausreichende Möglichkeiten für eine hygienische Händedesinfektion, desinfizierbare Oberflächen sowie ausreichende räumliche Gestaltung der einzelnen Patientenzimmer.   Goto Sponge  NotDistinct  Permalink

An Entity of Type : fabio:Abstract, within Data Space : covidontheweb.inria.fr associated with source document(s)

AttributesValues
type
value
  • Rund 5–10% aller stationären Patienten eines Krankenhauses liegen auf einer Intensivstation und sind häufig wegen der Grunderkrankung oder der Schwere ihrer akuten Erkrankung immunsupprimiert. Die Letalität ist mit 25–30% entsprechend hoch. Weiterhin werden zunehmend invasive diagnostische und therapeutische Maßnahmen auf Intensivstationen durchgeführt, sodass 25% aller nosokomialen Infektionen auf Intensivstation erworben werden (Widmer 1994; Trilla 1994). Diese sind überwiegend »deviceassoziiert«, wobei die patienteneigene, endogene Bakterienflora das wichtigste Erregerreservoir darstellt. Etwa 20–25% dieser Infektionen sind vermeidbar (Gastmeier et al. 2002), sodass die konsequente Einhaltung sinnvoller und soweit wie möglich evidenzbasierter, infektionspräventiver Maßnahmen auf einer Intensivstation besonders wichtig ist. Weiterhin kommt es insbesondere auf Intensivstationen häufig zur Übertragungen von Bakterien überwiegend durch die Hände des Stationspersonals oder durch inadäquat wiederaufbereitete Gegenstände, die beim Patienten angewendet werden. Die Bedeutung der unbelebten Umgebung wie z. B. Luft, Wasser oder der patientennahen oder -fernen Flächen bei der Übertragung wird in der Literatur sehr kontrovers diskutiert (Talon 1999). Dennoch sollte eine Intensivstation so konzipiert sein, dass das Risiko der Infektionsentstehung sowie der Übertragung von beispielsweise multiresistenten Erregern minimiert werden. Hierzu zählen ausreichende Möglichkeiten für eine hygienische Händedesinfektion, desinfizierbare Oberflächen sowie ausreichende räumliche Gestaltung der einzelnen Patientenzimmer.
part of
is abstract of
is hasSource of
Faceted Search & Find service v1.13.91 as of Mar 24 2020


Alternative Linked Data Documents: Sponger | ODE     Content Formats:       RDF       ODATA       Microdata      About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data]
OpenLink Virtuoso version 07.20.3229 as of Jul 10 2020, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Single-Server Edition (94 GB total memory)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software